|
RUDOLF P. SCHNEIDER
Vita
| 1959 |
Geboren in
Kreuzberg/Kreis Ahrweiler |
| 1974-77 |
Schreinerlehre |
| 1977-80 |
Staatliche Berufsfachschule für
Holzbildhauer und Schnitzer, Oberammergau |
| 1981-90 |
Angestellter Bildhauer und
Restaurator im
Bildhauer- und Restauratorbetrieb Karl-Heinz Müller,
Brühl/Rheinland |
| seit 1990 |
Eigenes
Atelier |
| seit 1991 |
Restaurierungsarbeiten für das
Bistum Trier und das Landesamt
für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz (u.a. Apollinariskirche
Remagen,
Erthaler Hof
Mainz) |
| seit 2000 |
Studium der Malerei bei
Rosemarie Bassi MA, Europäisches
Kulturzentrum Remagen-Rolandseck |
| seit 2006 |
Mitglied im Berufsverband Bildender
Künstler (BBK) Bonn/Rhein-Sieg |
|
Bildhauer Rudolf
P. Schneider im Interview mit
einem Reporter des Bayerischen Rundfunks
während der Vernissage in München 2004.
Rechts: Galeristin
Rosemarie Bassi. |
Ausstellungen
und Beteiligungen
Auswahl
|
Bonn, Kulturzentrum Hardtberg, Ausstellung
des BBK Bonn/Rhein-Sieg
|
| Polen, Katovice, Ausstellung
des BBK Bonn/Rhein-Sieg |
| Polen, Rybnik, Ausstellung
des BBK Bonn/Rhein-Sieg |
| München, Max-Vorstadt, Diakonie-Werk |
| Mainz, Rheinland-Pfalz-Schau |
| Remagen-Rolandseck, Galerie Rosemarie Bassi |
| Sinzig, Kreis-Kulturtage |
| Kreuzberg,
areKulturlive-Veranstaltungsreihe des Kreises Ahrweiler/Matinée
in der
Alten Schule |
| Altenahr, Rathaus, anlässlich der
Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrages mit der belgischen Stadt
Sint Pieters Leeuw |
|
| |
Performances und Workshops |
|
|
| 1991 |
Kunstwerk - "Wasser setzt sich
durch", Am Pützchen, Kreuzberg/Ahr |
| 2001 |
Kunstwerk - "Hermann", Am Klärwerk, Altenahr
|
| 2002 |
Holzschnitzertage 2002, Adenau |
| 2003 |
Holzschnitzertage 2003, Adenau |
|
|